Geitler L. Die albanesischen und slavischen Schriften. Wien: A. Hölder, 1883
Иллюстрации
Title [189]
VORREDE [191]
Alphabet von Elbassan [196]
Inhalt des ersten theiles [193]
Das aiphabet von Elbassan [1]
§. 1. Einleitung [1]
§. 2. Der von Hahn vorgefundene zustand der albanesischen Schrift [2]
§. 3. Die bisherigen erklärungen der albanesischen zeichen [3]
§. 4. Quellen zur erklärung der albanesischen zeichen [4]
Die lateinischen bestaudtheile der albanesischen schrift [4]
§. 5. Die albanesische schrift in ihrem Verhältnisse zu ihren cursiven mutterschriften [4]
§. 6. Das albanesische i und j [5]
§. 7. Das albanesische k [5]
§. 8. Das albanesische dunkle e [5]
§. 9. Die albanesische gutturale tönende affricata y [7]
§. 10. Das albanesische p [10]
§. 11. Das albanesische schwache r [10]
§. 12. Das albanesische assibilirte δ [11]
§. 13. Das albanesische ξ, ks [12]
§. 14. Das albanesische harte l oder ll [12]
§. 15. Das albanesische υ [13]
§. 16. Das albanesische m, mb und b [14]
§. 17. Das albanesische υ [15]
§. 18. Die ligatur υι [15]
§. 19. Das aspirationszeichen [16]
§. 20. Die albanesischen zeichen für h, für chj oder helles ch, für dunkles ch, für neugriechisch y und die ligatur yj [17]
§. 21. Das albanesische o [20]
§. 22. Die albanesischen zeichen für vdσ und dσ [20]
§. 23. Das albanesische t [21]
§. 24. Das albanesische τσ [21]
§. 25. Das römisch-cursive s [22]
§. 26. Das albanesische s [23]
§. 27. Das albanesische ps oder ψ [23]
§. 28. Das albanesische š [23]
§. 29. Das albanesische št [23]
§. 30. Die römische ligatur si [24]
§. 31. Das albanesische ζ [24]
§. 32. Das albanesische ž [26]
§. 33. Das albanesische mouillirte kj [27]
§. 34. Das albanesische yj [28]
§. 35. Das albanesische mouillirte lj [28]
§. 36. Das römisch-cursive t und seine Verbindungen mit s [28]
§. 37. Die albanesischen τσ [29]
§. 38. Das albanesische dσ [30]
§. 39. Die albanesischen ligaturen lateinischen Ursprunges [31]
Die griechischen bestandtheile der albanesischen schrift [31]
§. 40. Vorbemerkungen. Albanesisches χ [31]
§. 41. Das albanesische ου [32]
§. 42. Das albanesische helle ε [33]
§. 43. Das albanesische φ [33]
§. 44. Das albanesische θ [35]
§. 45. Das albanesische d [35]
§. 46. Das albanesische α [36]
§. 47. Das albanesische starke ρρ [36]
§. 48. Das albanesische ν [36]
§. 49. Die albanesischen ν-ligaturen [37]
§. 50. Das albanesische omega [38]
§. 51. Das zeichen στ [38]
§. 52. Die ligatur vj [38]
§. 53. Die ligaturen tε und ασ [38]
§. 54. Die grösse der albanesischen buchstaben [38]
Die gegischen fragmente [39]
§.55. Hahn’s specimen des horologiums; ein zweites blatt derselben handschrift [39]
Die gegische orthographie [45]
§. 56. Accent und nasalzeichen [45]
§. 57. Die länge durch Verdoppelung bezeichnet [45]
§. 58—59. Die länge durch einen wagrechten strich bezeichnet [46]
§. 60. Die Verbindung beider bezeichnungsweisen der länge [46]
§. 61. Das nasalzeichen [46]
§. 62. Nasalität und länge [47]
§. 63. Nasales ξ; nasalität im anlaute [47]
§. 64. Die feste Ordnung des albanesischen alphabetes [47]
§. 65. Die benennung der albanesischen buchstaben [48]
§. 66. Die buchstabennamen ksan und njan [49]
Die Orthographie der ältesten lateinisch schreibenden [51]
Die schrift des Albanesen Büthaknkje [52]
§. 69. Der ursprung der zeichen Büthakukje’s [53]
§. 70. Die schrift Büthakukje’s ist eine abgerundete verschlungene römische cursive [59]
§. 71. Nachrichten über albanesische Schriften [61]
Inhalt des zweiten theiles [194]
§. 72. Vorbemerkungen [65]
§. 73. Das glagolitische e [66]
§. 74. Das glagolitische ę [66]
§. 75. Die glagolica hat nur ein nasalzeichen jus [67]
§. 76. Das glagolitische ję mit geradlinigem j [67]
§. 77. Das glagolitische ję mit gekrümmtem das croatische nasalzeichen [68]
§. 78. Das glagolitische ą [70]
§. 79. az jus des sinaitischen psalters [70]
§. 80. Das glagolitische ją [71]
§. 81. Die albanesische nasalbezeichnung [72]
§. 82. Die darstellung der nasale in der glagolica [74]
§. 83. Das spitzige griechische v in der glagolitischen und albanesischen schrift [74]
§. 84. Die glagolitischen o, das o der inschrift von Baška [75]
§. 85. Das ot des pariser abecenars [75]
§. 86. Die glagolitische ligatur ju [76]
§. 87. Das cyrillische ю [77]
§. 88. Das glagolitische ot [77]
§. 89. Die glagolica besitzt kein echtes omega, kein ξ kein ψ [79]
§. 90. Das viereckige omikron [79]
§. 91. Das croatische i und jer [80]
§. 92. Das i des fragmentes Mihanović [80]
§. 93. Das glagolitische иже [80]
§. 94. Das glagolitische ижеи [81]
§. 95. Das glagolitische ижеи [82]
§. 96, Das verhältniss der cyrillischen und glagolitischen i [82]
§. 97. Das jer der grossen inschrift von BaSka und der cyrillica [83]
§. 98. Die glagolitischen jer-zeichen [84]
§. 99. Zur entwicklung der jer-zeichen [85]
§. 100. Bracheia und apostroph statt jer [86]
§. 101. Das jery-zeichen, das croatische jery [87]
§. 102. Das glagolitische u [89]
§. 103. Die glagolitische ižica [89]
§. 104. Das halbkreisförmige u der cyrillica [91]
§. 105. Das glagolitische a [91]
§. 106. Die cyrillischen nasalzeichen [92]
§. 107. Sampi als cyrillisches ę [93]
§. 108. Das a der inschrift von Baška [94]
§. 109. Das cyrillische jat [94]
§. 110. Das glagolitische jat, die cyrillischen jat der homilien Gregor’s, das glagolitische a der inschrift von Zeng [95]
§. 111. Das verhältniss der cyrillischen und glagolitischen nasalbezeichnung [96]
§. 112. Die jotation in der schrift [97]
§. 113. Das ž der beiden slavischen Schriften [102]
§. 114. Die Verbreitung des römisch-cursiven i (j) in den slavischen Schriften [104]
§. 115. Das glagolitische l [104]
§. 116. Das glagolitische n [105]
§. 117. Das n der grossen inschrift von Baška [105]
§. 118. Das glagolitische r [106]
§. 119. Das verhältniss der n-zeichen der albano-glagolitischen Schriften [107]
§. 120. Das glagolitische h [107]
§. 121. Das bulgarische m [107]
§. 122. Das sogenannte croatische m [108]
§. 123. Verhältniss der albano-glagolitischen m- und b-zeichen [110]
§. 124. Das cyrillische b [110]
§. 125. Das glagolitische dja [110]
§. 126. Das cursive t der glagolica [112]
§. 127. Die majuskel t der glagolica [113]
§. 128. Das š der beiden slavischen Schriften [114]
§. 129. Die slavische ligatur št [114]
§. 130. Cyrillisches omega [115]
§. 131. Das glagolitische s [116]
§. 132. Die Verbreitung des römisch-cursiven a in den albanoglagolitischen Schriften [116]
§. 133-134. Die cyrillischen č [117]
§. 135. Das cyrillische c [119]
§. 136. Die serbischen und bosnischen dja [119]
§. 137. Bosnisches č und c [120]
§. 138. Das glagolitische č [121]
§. 139. Das glagolitische c, Verhältnisse aller č-und c-zeichen [121]
§. 140. Das glagolitische k [123]
§. 141. Glagolitisches k war ein albanesisches zeichen; die glagolica hat kein besonderes zeichen für k [123]
§. 142. Das glagolitische g [124]
§. 143. Das glagolitische h [125]
§. 144. Das h des assem. und des sinaitischen psalters [125]
§. 145. Das glagolitische z [126]
§. 146. Das glagolitische theta [127]
§. 147. Die glagolitischen f [127]
§. 148. Das glagolitische dz [128]
§. 149. Die cyrillischen dz [128]
§. 150. Das glagolitische d [129]
§. 151. Die d-zeichen in der albanesischen und glagolitischen [130]
§. 152. Die glagolitische minuskel υ [130]
§. 153. Die glagolitische majuskel υ [131]
§. 154. Das glagolitische p [134]
§. 155. Uebersicht des slavischen zeichenmateriales nach seinem ursprunge. Werth der schrift von Elbassan. Alte glagolica, alte cyrillica [134]
§. 156. Die kalligraphischen mittel der slavischen Schriften, die Schlingenbildung, das häkchen, die Verschlüsse und dreiecke, der malende ductus der glagolica [135]
§. 157. Die älteren und jüngeren initialen der glagolica [140]
§. 158. Die glagolitische majuskel [143]
§. 159. Die runde und eckige glagolica [144]
§. 160. Entstehung des croatischen ductus, die inschrift von Baška [146]
§. 161. Die linien [149]
§. 162. Der rahmen [150]
§. 163 und §. 163b. Die interpunktionen, ligaturen [150]
§. 164. Die chronologische aufeinanderfolge der glagolitischen denkmäler [151]
§. 165. Die fundorte der handschriften, die heimath der glagolica [152]
§. 166. Der glagolitismus der Croaten [154]
§. 167. Die wechselseitigen entlehnungen der slavischen Schriften [156]
§. 168. Šafařík’s meinung über den glagolitismus in Pannonien [158]
§. 169. Chronologische erörterungen über die wechselseitige durchdringung der beiden Schriften, entstehung des bulgarischen typus, ein Wanderung der glagolica nach Croatien [160]
§. 170. Alter und herkunft der cyrillica [161]
§. 171. Die anzahl der buchstaben, die serbische und russische cyrillica [164]
§. 172. Die ornamentale Umwandlung der glagolica [164]
§. 173. Die glagolica wurde nach dem muster der cyrillica organisirt [165]
§. 174. Das verhältniss der alten glagolica und der schrift von Elbassan [167]
§. 175. Die slavischen buchstabennamen [168]
§. 176. Die buchstabenreihe, die zahlwerthe [172]
§. 177. Die namen der Schriften [173]
§. 178. Meinungen über den ursprung der glagolica [174]
§. 179. Schlussbemerkungeu [175]
Stammbaum der albanesischen und slavis schriften [181]
Bemerkungen zu den proben glagolitischer schrift [182]
PHOTOTYPISCHEN TAFELN [199]
|